Greenbone Enterprise Appliance mit Greenbone OS 22.04 – Handbuch¶
Dies ist das Handbuch für die Greenbone Enterprise Appliance mit Greenbone OS (GOS) Version 22.04. Aufgrund der zahlreichen funktionalen Unterschiede zwischen GOS 22.04 und den vorherigen Versionen ist dieses Handbuch nicht für die Verwendung mit älteren GOS-Versionen vorgesehen.
Die Greenbone Enterprise Appliance wird fortlaufend weiterentwickelt. Dieses Handbuch bemüht sich, immer den aktuellsten Softwarestand zu dokumentieren. Dennoch kann es sein, dass neueste Funktionen noch nicht im Handbuch berücksichtigt sind.
Sollten Sie Anmerkungen oder Fehlerkorrekturen zu diesem Handbuch haben, kontaktieren Sie bitte den Greenbone Enterprise Support.
Die Urheberrechte für dieses Handbuch liegen bei der Greenbone AG. Die Lizenzinformationen für die von der Greenbone Enterprise Appliance verwendeten Feeds finden Sie unter https://www.greenbone.net/lizenzinformationen/. Greenbone und das Greenbone-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Greenbone AG. Weitere in diesem Handbuch verwendete Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und dienen lediglich erläuternden Zwecken.
Dieses Handbuch wird unter der Lizenz „Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International“ zur Verfügung gestellt. Informationen zu dieser Lizenz finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.
Im Rahmen dieser Lizenz dürfen Sie:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, Greenbone AG unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
- 1 Einführung
- 2 Vor der ersten Verwendung lesen
- 3 Greenbone Enterprise Appliance – Überblick
- 4 Leitfaden zum Benutzen der Greenbone Enterprise Appliance
- 5 Die Greenbone Enterprise Appliance einrichten
- 5.1 Voraussetzungen für das Setup
- 5.1.1 Greenbone Enterprise 6500/5400
- 5.1.2 Greenbone Enterprise 650/600/450/400
- 5.1.3 Greenbone Enterprise 150
- 5.1.4 Greenbone Enterprise 35
- 5.1.5 Greenbone Enterprise DECA/TERA/PETA/EXA
- 5.1.6 Greenbone Enterprise CENO
- 5.1.7 Greenbone Enterprise 25V
- 5.1.8 Greenbone Basic Appliance
- 5.1.9 Greenbone Enterprise ONE
- 5.2 Eine Hardware-Appliance einrichten
- 5.3 Eine virtuelle Appliance einrichten
- 5.4 Ein grundlegendes System-Setup durchführen
- 5.5 In die Web-Oberfläche einloggen
- 5.1 Voraussetzungen für das Setup
- 6 Die Greenbone Enterprise Appliance auf die neueste Hauptversion upgraden
- 6.1 Neue Features und Änderungen des Standardverhaltens
- 6.1.1 Notus-Scanner
- 6.1.2 Funktionsumfang der Appliance
- 6.1.3 HTTP-Zugriff auf die Web-Oberfläche
- 6.1.4 Backups
- 6.1.5 Mailhub
- 6.1.6 Erhöhter RAM, Festplattenspeicher und Größe der Feed-Partition
- 6.1.7 Web-Oberfläche
- 6.1.8 Qualität der Erkennung (QdE)
- 6.1.9 Schwachstellen-Referenzen
- 6.1.10 Greenbone Management Protocol (GMP)
- 6.1 Neue Features und Änderungen des Standardverhaltens
- 7 Das Greenbone Operating System verwalten
- 7.1 Allgemeine Informationen
- 7.2 Setup-Menü
- 7.2.1 Benutzer verwalten
- 7.2.1.1 Das Passwort des Systemadministrators ändern
- 7.2.1.2 Web-Benutzer verwalten
- 7.2.1.3 Einen Web-Administrator erstellen
- 7.2.1.4 Einen Gastbenutzer aktivieren
- 7.2.1.5 Einen Super-Administrator erstellen
- 7.2.1.6 Einen Benutzeraccount löschen
- 7.2.1.7 Die Anzahl der gleichzeitigen Websitzungen begrenzen
- 7.2.1.8 Das Benutzerpasswort ändern
- 7.2.1.9 Die Passwortrichtlinie ändern
- 7.2.1.10 Die Einstellungen für Datenobjekte konfigurieren
- 7.2.2 Die Netzwerkeinstellungen konfigurieren
- 7.2.2.1 Den Netzwerkmodus auf gnm aktualisieren
- 7.2.2.2 Allgemeine Informationen über Namensräume
- 7.2.2.3 Eine Schnittstelle in einen anderen Namensraum verschieben
- 7.2.2.4 Netzwerkschnittstellen konfigurieren
- 7.2.2.5 Den DNS-Server konfigurieren
- 7.2.2.6 Das globale Gateway konfigurieren
- 7.2.2.7 Den Hostnamen und den Domainnamen festlegen
- 7.2.2.8 Den Managementzugriff beschränken
- 7.2.2.9 Die MAC- und die IP-Adressen und die Netzwerkrouten anzeigen
- 7.2.3 Eine Virtual-Private-Network-Verbindung (VPN-Verbindung) konfigurieren
- 7.2.4 Dienste konfigurieren
- 7.2.5 Regelmäßige Backups konfigurieren
- 7.2.6 Besondere Upgrade-Einstellungen konfigurieren
- 7.2.7 Die Feedsynchronisation konfigurieren
- 7.2.8 Die Appliance als Airgap-Master/-Sensor konfigurieren
- 7.2.9 Die Zeitsynchronisation konfigurieren
- 7.2.10 Das Tastaturlayout wählen
- 7.2.11 Die E-Mail-Einstellungen konfigurieren
- 7.2.12 Die Sammlung von Logs konfigurieren
- 7.2.13 Die Wartungszeit festlegen
- 7.2.1 Benutzer verwalten
- 7.3 Maintenance-Menü
- 7.3.1 Einen Self-Check durchführen
- 7.3.2 Ein Backup durchführen und wiederherstellen
- 7.3.3 Daten und Einstellungen mithilfe von Beaming auf eine andere Appliance kopieren
- 7.3.4 Ein GOS-Upgrade durchführen
- 7.3.5 Ein GOS-Upgrade auf Sensoren durchführen
- 7.3.6 Ein Feed-Update durchführen
- 7.3.7 Ein Feed-Update auf Sensoren durchführen
- 7.3.8 Die Flash-Partition upgraden
- 7.3.9 Die Appliance herunterfahren und neu starten
- 7.3.10 Die Festplattenvolumes erweitern
- 7.4 Advanced-Menü
- 7.5 Informationen über die Appliance anzeigen
- 8 Die Web-Oberfläche kennenlernen
- 9 Den Zugriff auf die Web-Oberfläche verwalten
- 10 Ein System scannen
- 10.1 Den Aufgaben-Wizard für einen ersten Scan nutzen
- 10.2 Einen einfachen Scan manuell konfigurieren
- 10.3 Einen authentifizierten Scan mit lokalen Sicherheitskontrollen konfigurieren
- 10.3.1 Vorteile und Nachteile authentifizierter Scans
- 10.3.2 Anmeldedaten nutzen
- 10.3.3 Anforderungen auf Zielsystemen mit Microsoft Windows
- 10.3.4 Anforderungen auf Zielsystemen mit ESXi
- 10.3.5 Anforderungen auf Zielsystemen mit Linux/Unix
- 10.3.6 Anforderungen auf Zielsystemen mit Cisco OS
- 10.3.7 Anforderungen auf Zielsystemen mit Huawei VRP
- 10.3.8 Anforderungen auf Zielsystemen mit EulerOS
- 10.3.9 Anforderungen auf Zielsystemen mit GaussDB
- 10.4 Einen CVE-Scan konfigurieren
- 10.5 Container-Aufgaben nutzen
- 10.6 Ziele verwalten
- 10.7 Portlisten erstellen und verwalten
- 10.8 Aufgaben verwalten
- 10.9 Scan-Konfigurationen konfigurieren und verwalten
- 10.10 Einen geplanten Scan ausführen
- 10.11 Scanner erstellen und verwalten
- 10.12 Benachrichtigungen nutzen
- 10.13 Hindernisse beim Scannen
- 11 Berichte und Schwachstellenmanagement
- 11.1 Berichtformate konfigurieren und verwalten
- 11.2 Berichte nutzen und verwalten
- 11.3 Alle vorhandenen Ergebnisse anzeigen
- 11.4 Alle vorhandenen Schwachstellen anzeigen
- 11.5 Trend einer Schwachstelle
- 11.6 Tickets nutzen
- 11.7 Notizen nutzen
- 11.8 Übersteuerungen und Falsch-Positiv-Meldungen nutzen
- 12 Compliance-Scans und besondere Scans durchführen
- 12.1 Richtlinien konfigurieren und verwalten
- 12.2 Audits konfigurieren und verwalten
- 12.3 Richtlinienberichte nutzen und verwalten
- 12.4 Allgemeine Richtlinienscans
- 12.5 Standardrichtlinien prüfen
- 12.6 Einen TLS-Map-Scan durchführen
- 13 Assets verwalten
- 14 Sicherheitsinfos verwalten
- 15 Das Greenbone Management Protocol nutzen
- 16 Ein Master-Sensor-Setup nutzen
- 17 Die Leistung verwalten
- 18 Die Greenbone Enterprise Appliance mit anderen Systemen verbinden
- 19 Architektur
- 20 Häufig gestellte Fragen
- 20.1 Warum ist der Scanprozess so langsam?
- 20.2 Wodurch wird die Scankapazität beeinflusst?
- 20.3 Warum wird ein Dienst/Produkt nicht gefunden?
- 20.4 Warum wird eine Schwachstelle nicht gefunden?
- 20.5 Warum unterscheiden sich die Ergebnisse für dasselbe Ziel bei mehreren aufeinanderfolgenden Scans?
- 20.6 Warum ist es nicht möglich, Scan-Konfigurationen, Portlisten, Compliance-Richtlinien oder Berichtformate zu bearbeiten?
- 20.7 Warum ist es nicht möglich, Scan-Konfigurationen, Portlisten, Compliance-Richtlinien oder Berichtformate zu löschen?
- 20.8 Warum erscheint ein VNC-Dialog auf dem gescannten Zielsystem?
- 20.9 Warum löst der Scan Alarme bei anderen Sicherheitstools aus?
- 20.10 Wie kann ein Factory-Reset auf der Appliance durchgeführt werden?
- 20.11 Warum funktionieren nach einem Factory-Reset weder Feed-Update noch GOS-Upgrade?
- 20.12 Wie kann ein älteres Backup oder Beaming-Image wiederhergestellt werden?
- 20.13 Was kann getan werden, falls das GOS-Administrationsmenü nicht korrekt in PuTTY dargestellt wird?
- 20.14 Wie kann der GMP-Status ohne Anmeldedaten geprüft werden?
- 20.15 Was ist zu tun, wenn der Self-Check „RAID Array degraded“ anzeigt?
- 21 Glossar
- 21.1 Benachrichtigung
- 21.2 Asset
- 21.3 CERT-Bund-Advisory
- 21.4 Compliance-Audit
- 21.5 Compliance-Richtlinie
- 21.6 CPE
- 21.7 CVE
- 21.8 CVSS
- 21.9 DFN-CERT-Advisory
- 21.10 Filter
- 21.11 Gruppe
- 21.12 Host
- 21.13 Notiz
- 21.14 Vulnerability Test (VT)
- 21.15 Übersteuerung
- 21.16 Berechtigung
- 21.17 Portliste
- 21.18 Qualität der Erkennung (QdE)
- 21.19 Remediation-Ticket
- 21.20 Bericht
- 21.21 Berichtformat
- 21.22 Ergebnis
- 21.23 Rolle
- 21.24 Scan
- 21.25 Scanner
- 21.26 Scan-Konfiguration
- 21.27 Zeitplan
- 21.28 Schweregrad
- 21.29 Art der Lösung
- 21.30 Tag
- 21.31 Ziel
- 21.32 Aufgabe
- 21.33 TLS-Zertifikat