Handbuch für Greenbone OS 22.04
GREENBONE ENTERPRISE APPLIANCE
Dokumentation
TechDoc-Portal
TECHNISCHE DOKUMENTATION ZU DEN GREENBONE-TECHNOLOGIEN
Hier finden Sie unsere Handbücher, unsere API-Dokumentation und unsere Source-Code-Dokumentation online und zum Download.
Via GMP können sämtliche Schwachstellenmanagement-Funktionalitäten gesteuert werden.
Für Entwickler von GMP-basierten Anwendungen kann zu Analysezwecken im Browser direkt "&xml=1" an die URL angehängt werden. Damit wird die Umwandlung der XML- Objekte in HTML umgangen und die Antwort ohne Transformation in XML ausgegeben. Diese XML-Antwort enthält unter anderem genau die XML-Objekte, die entsprechend via GMP erhätlich sind.
Via OSP kann das Schwachstellen-Management unterschiedliche Schwachstellen-Scanner ansteuern. Diese Scanner müssen entweder selbst das Protokoll OSP anbieten oder über einen OSP-Adapter ("OSP-Wrapper") angeschlossen werden.
Greenbone OS bietet für einige Scanner OSP-Adapter direkt an, es können aber auch OSP-Adapter verwendet werden, die auf anderen Systemen laufen.
Über die Web-Oberfläche von Greenbone OS können über Konfiguration > Scanner in der Menüleiste weitere Scanner via OSP eingebunden werden. Die in GOS integrierten OSP-Adapter werden aber direkt über das GOS-Admin-Menu aktiviert.
Die technische Spezifikation ist nur relevant für die Entwickler von OSP-Adaptern.
Greenbone OS unterstützt das Simple Network Management Protocol (SNMP), um aktuelle Betriebsdaten der Greenbone Enterprise Appliance zu überwachen.
Diese Spezifikation stellt Ihnen die für die Identifizierung der benutzten Object Identifiers (OID) benötigten Management Information Base (MIB)-Dateien zur Verfügung.
Greenbone OS kann aufgefordert werden, ein Greenbone Support Package (GSP) zu erstellen. Ein GSP ist eine Sammlung verschiedener Informationen zum Systemstatus und den Log-Daten, die dabei helfen ein Problem zu verstehen und eine Lösung zu finden.
Diese Dokumentation beschreibt den Inhalt der GSP-ZIP-Archiv-Dateien und gibt Hinweise, wo welche Art von Information zu finden ist. Es liegt in der Enscheidung des Anwendenden oder in der Richtlinie der Kund:innen, welche Informationen als sensibel eingestuft werden und daher ggf. vor Weitergabe entfernt oder anonymisiert werden.
Via GMP können sämtliche Schwachstellenmanagement-Funktionalitäten gesteuert werden.
Für Entwickler von GMP-basierten Anwendungen kann zu Analysezwecken im Browser direkt "&xml=1" an die URL angehängt werden. Damit wird die Umwandlung der XML- Objekte in HTML umgangen und die Antwort ohne Transformation in XML ausgegeben. Diese XML-Antwort enthält unter anderem genau die XML-Objekte, die entsprechend via GMP erhätlich sind.
Via OSP kann das Schwachstellen-Management unterschiedliche Schwachstellen-Scanner ansteuern. Diese Scanner müssen entweder selbst das Protokoll OSP anbieten oder über einen OSP-Adapter ("OSP-Wrapper") angeschlossen werden.
Greenbone OS bietet für einige Scanner OSP-Adapter direkt an, es können aber auch OSP-Adapter verwendet werden, die auf anderen Systemen laufen.
Über die Web-Oberfläche von Greenbone OS können über Konfiguration > Scanner in der Menüleiste weitere Scanner via OSP eingebunden werden. Die in GOS integrierten OSP-Adapter werden aber direkt über das GOS-Admin-Menu aktiviert.
Die technische Spezifikation ist nur relevant für die Entwickler von OSP-Adaptern.
Greenbone OS unterstützt das Simple Network Management Protocol (SNMP), um aktuelle Betriebsdaten der Greenbone Enterprise Appliance zu überwachen.
Diese Spezifikation stellt Ihnen die für die Identifizierung der benutzten Object Identifiers (OID) benötigten Management Information Base (MIB)-Dateien zur Verfügung.
Greenbone OS kann aufgefordert werden, ein Greenbone Support Package (GSP) zu erstellen. Ein GSP ist eine Sammlung verschiedener Informationen zum Systemstatus und den Log-Daten, die dabei helfen ein Problem zu verstehen und eine Lösung zu finden.
Diese Dokumentation beschreibt den Inhalt der GSP-ZIP-Archiv-Dateien und gibt Hinweise, wo welche Art von Information zu finden ist. Es liegt in der Enscheidung des Anwendenden oder in der Richtlinie der Kund:innen, welche Informationen als sensibel eingestuft werden und daher ggf. vor Weitergabe entfernt oder anonymisiert werden.
Via GMP können sämtliche Schwachstellenmanagement-Funktionalitäten gesteuert werden.
Für Entwickler von GMP-basierten Anwendungen kann zu Analysezwecken im Browser direkt "&xml=1" an die URL angehängt werden. Damit wird die Umwandlung der XML- Objekte in HTML umgangen und die Antwort ohne Transformation in XML ausgegeben. Diese XML-Antwort enthält unter anderem genau die XML-Objekte, die entsprechend via GMP erhätlich sind.
Via OSP kann das Schwachstellen-Management unterschiedliche Schwachstellen-Scanner ansteuern. Diese Scanner müssen entweder selbst das Protokoll OSP anbieten oder über einen OSP-Adapter ("OSP-Wrapper") angeschlossen werden.
Greenbone OS bietet für einige Scanner OSP-Adapter direkt an, es können aber auch OSP-Adapter verwendet werden, die auf anderen Systemen laufen.
Über die Web-Oberfläche von Greenbone OS können über Konfiguration > Scanner in der Menüleiste weitere Scanner via OSP eingebunden werden. Die in GOS integrierten OSP-Adapter werden aber direkt über das GOS-Admin-Menu aktiviert.
Die technische Spezifikation ist nur relevant für die Entwickler von OSP-Adaptern.
Greenbone OS unterstützt das Simple Network Management Protocol (SNMP), um aktuelle Betriebsdaten der Greenbone Enterprise Appliance zu überwachen.
Diese Spezifikation stellt Ihnen die für die Identifizierung der benutzten Object Identifiers (OID) benötigten Management Information Base (MIB)-Dateien zur Verfügung.
Greenbone OS kann aufgefordert werden, ein Greenbone Support Package (GSP) zu erstellen. Ein GSP ist eine Sammlung verschiedener Informationen zum Systemstatus und den Log-Daten, die dabei helfen ein Problem zu verstehen und eine Lösung zu finden.
Diese Dokumentation beschreibt den Inhalt der GSP-ZIP-Archiv-Dateien und gibt Hinweise, wo welche Art von Information zu finden ist. Es liegt in der Enscheidung des Anwendenden oder in der Richtlinie der Kund:innen, welche Informationen als sensibel eingestuft werden und daher ggf. vor Weitergabe entfernt oder anonymisiert werden.
Via GMP können sämtliche Schwachstellen-Management-Funktionalitäten gesteuert werden.
Für Entwickler von GMP-basierten Anwendungen kann zu Analysezwecken im Browser direkt "&xml=1" an die URL angehängt werden. Damit wird die Umwandlung der XML- Objekte in HTML umgangen und die Antwort ohne Transformation in XML ausgegeben. Diese XML-Antwort enthält unter anderem genau die XML-Objekte, die entsprechend via GMP erhätlich sind.
Via GMP können sämtliche Schwachstellen-Management-Funktionalitäten gesteuert werden.
Für Entwickler von GMP-basierten Anwendungen kann zu Analysezwecken im Browser direkt "&xml=1" an die URL angehängt werden. Damit wird die Umwandlung der XML- Objekte in HTML umgangen und die Antwort ohne Transformation in XML ausgegeben. Diese XML-Antwort enthält unter anderem genau die XML-Objekte, die entsprechend via GMP erhätlich sind.