Greenbone Cloud Services – Anwenderhandbuch¶
Die Urheberrechte für dieses Handbuch liegen bei dem Unternehmen Greenbone Networks GmbH. Greenbone und das Greenbone-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Greenbone Networks GmbH. Weitere in diesem Handbuch verwendete Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und dienen lediglich erläuternden Zwecken.
- 1. Einführung
- 2. Vor der ersten Anwendung lesen
- 3. Leitfaden zur Benutzung der Greenbone Cloud Services
- 4. Die Plattform kennenlernen und darauf zugreifen
- 5. Die Benutzer- und Accounteinstellungen konfigurieren
- 6. Ein System scannen
- 6.1. Den Aufgaben-Wizard für einen ersten Scan nutzen
- 6.2. Einen einfachen Scan manuell konfigurieren
- 6.3. Einen authentifizierten Scan mit lokalen Sicherheitskontrollen konfigurieren
- 6.4. Einen geplanten Scan ausführen
- 6.5. Ziele verwalten
- 6.6. Gateways verwalten
- 6.7. Aufgaben verwalten
- 6.8. Scan-Konfigurationen
- 6.9. Portlisten
- 6.10. Benachrichtigungen nutzen
- 6.11. Hindernisse beim Scannen
- 7. Berichte und Schwachstellenmanagement
- 8. Häufig gestellte Fragen
- 8.1. Welche Ports werden für die Kommunikation zwischen dem Greenbone Scan Cluster (GSC) und dem VPN-Gateway benötigt?
- 8.2. Welche Technologie wird für die VPN-Verbindung genutzt?
- 8.3. Was muss getan werden, falls MAC-NAT nicht funktioniert?
- 8.4. Was passiert mit dem Nutzeraccount, wenn das Abonnement endet?
- 8.5. Warum ist der Scanprozess so langsam?
- 8.6. Warum erscheint ein VNC-Dialog auf dem gescannten Zielsystem?
- 8.7. Warum löst der Scan Alarme bei anderen Sicherheitstools aus?
- 9. Glossar
- 9.1. CERT-Bund-Advisory
- 9.2. CPE
- 9.3. CVE
- 9.4. CVSS
- 9.5. DFN-CERT-Advisory
- 9.6. Greenbone Security Feed
- 9.7. Host
- 9.8. Vulnerability Test (VT)
- 9.9. OVAL-Definition
- 9.10. Portliste
- 9.11. Qualität der Erkennung (QdE)
- 9.12. Bericht
- 9.13. Ergebnis
- 9.14. Scan
- 9.15. Scanner
- 9.16. Scan-Konfiguration
- 9.17. Zeitplan
- 9.18. Schweregrad
- 9.19. Lösungstyp
- 9.20. Ziel
- 9.21. Aufgabe