OPENVAS SCAN with OPENVAS OS 24.10 – Manual¶
This is the user manual for OPENVAS SCAN with OPENVAS OPERATING SYSTEM (OPENVAS OS) version 24.10. Due to the numerous functional and other differences between OPENVAS OS 24.10 and previous versions, this user manual should not be used with older versions of OPENVAS OS.
OPENVAS SCAN is under constant development. This user manual attempts to always document the latest software release. It is, however, possible that latest functionalities have not been captured in this user manual.
Should you have additional notes or error corrections for this user manual, contact the Greenbone Support Team.
The copyright for this user manual is held by the Greenbone AG. The license information for the feeds used by OPENVAS SCAN can be found at https://www.greenbone.net/en/license-information/. Greenbone and the Greenbone logo are registered trademarks of the Greenbone AG. Other logos and registered trademarks used within this user manual are the property of their respective owners and are used only for explanatory purposes.
This user manual is made available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license. See https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ for details.
Im Rahmen dieser Lizenz dürfen Sie:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, Greenbone AG unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
- 1 Einführung
- 2 Vor der ersten Verwendung lesen
- 3 OPENVAS SCAN – Überblick
- 4 Setting up OPENVAS SCAN
- 5 Upgrading OPENVAS SCAN to the Latest Major Version
- 5.1 Upgrading the Operating System
- 5.2 Die Flash-Partition auf die neueste GOS-Version upgraden
- 5.3 Relogging into the OPENVAS OS Administration Menu After an Upgrade
- 5.4 Web-Oberfläche nach einem Upgrade neu laden
- 5.5 Neue Features und Änderungen des Standardverhaltens
- 6 Managing the OPENVAS OPERATING SYSTEM
- 6.1 Allgemeine Informationen
- 6.2 Setup-Menü
- 6.2.1 Benutzer verwalten
- 6.2.1.1 Das Passwort des Systemadministrators ändern
- 6.2.1.2 Web-Benutzer verwalten
- 6.2.1.3 Einen Web-Administrator erstellen
- 6.2.1.4 Einen Gastbenutzer aktivieren
- 6.2.1.5 Einen Super-Administrator erstellen
- 6.2.1.6 Einen Benutzeraccount löschen
- 6.2.1.7 Die Anzahl der gleichzeitigen Websitzungen begrenzen
- 6.2.1.8 Das Benutzerpasswort ändern
- 6.2.1.9 Die Passwortrichtlinie ändern
- 6.2.1.10 Die Einstellungen für Datenobjekte konfigurieren
- 6.2.2 Die Netzwerkeinstellungen konfigurieren
- 6.2.2.1 Allgemeine Informationen über Namensräume
- 6.2.2.2 Eine Schnittstelle in einen anderen Namensraum verschieben
- 6.2.2.3 Netzwerkschnittstellen konfigurieren
- 6.2.2.4 Den DNS-Server konfigurieren
- 6.2.2.5 Das globale Gateway konfigurieren
- 6.2.2.6 Den Hostnamen und den Domainnamen festlegen
- 6.2.2.7 Den Managementzugriff beschränken
- 6.2.2.8 Die MAC- und die IP-Adressen und die Netzwerkrouten anzeigen
- 6.2.3 Eine Virtual-Private-Network-Verbindung (VPN-Verbindung) konfigurieren
- 6.2.4 Dienste konfigurieren
- 6.2.5 Regelmäßige Backups konfigurieren
- 6.2.6 Besondere Upgrade-Einstellungen konfigurieren
- 6.2.7 Die Feedsynchronisation konfigurieren
- 6.2.8 Die Appliance als Airgap-Master/-Sensor konfigurieren
- 6.2.9 Die Zeitsynchronisation konfigurieren
- 6.2.10 Das Tastaturlayout wählen
- 6.2.11 Die E-Mail-Einstellungen konfigurieren
- 6.2.12 Die Sammlung von Logs konfigurieren
- 6.2.13 Die Wartungszeit festlegen
- 6.2.1 Benutzer verwalten
- 6.3 Maintenance-Menü
- 6.3.1 Einen Self-Check durchführen
- 6.3.2 Ein Backup durchführen und wiederherstellen
- 6.3.3 Daten und Einstellungen mithilfe von Beaming auf eine andere Appliance kopieren
- 6.3.4 Performing an OPENVAS OS Upgrade
- 6.3.5 Performing an OPENVAS OS Upgrade on Sensors
- 6.3.6 Ein Feed-Update durchführen
- 6.3.7 Ein Feed-Update auf Sensoren durchführen
- 6.3.8 Die Flash-Partition upgraden
- 6.3.9 Die Appliance herunterfahren und neu starten
- 6.4 Advanced-Menü
- 6.5 Informationen über die Appliance anzeigen
- 7 Die Web-Oberfläche kennenlernen
- 8 Den Zugriff auf die Web-Oberfläche verwalten
- 9 Ein System scannen
- 9.1 Den Aufgaben-Wizard für einen ersten Scan nutzen
- 9.2 Einen einfachen Scan manuell konfigurieren
- 9.3 Einen authentifizierten Scan mit lokalen Sicherheitskontrollen konfigurieren
- 9.3.1 Vorteile und Nachteile authentifizierter Scans
- 9.3.2 Anmeldedaten nutzen
- 9.3.3 Anforderungen auf Zielsystemen mit Microsoft Windows
- 9.3.4 Anforderungen auf Zielsystemen mit ESXi
- 9.3.5 Anforderungen auf Zielsystemen mit Linux/Unix
- 9.3.6 Anforderungen auf Zielsystemen mit Cisco OS
- 9.3.7 Anforderungen auf Zielsystemen mit Huawei VRP
- 9.3.8 Anforderungen auf Zielsystemen mit EulerOS
- 9.3.9 Anforderungen auf Zielsystemen mit GaussDB
- 9.4 Einen CVE-Scan konfigurieren
- 9.5 Container-Aufgaben nutzen
- 9.6 Ziele verwalten
- 9.7 Portlisten erstellen und verwalten
- 9.8 Aufgaben verwalten
- 9.9 Scan-Konfigurationen konfigurieren und verwalten
- 9.10 Einen geplanten Scan ausführen
- 9.11 Scanner erstellen und verwalten
- 9.12 Benachrichtigungen nutzen
- 9.13 Hindernisse beim Scannen
- 10 Berichte und Schwachstellenmanagement
- 10.1 Berichtformate konfigurieren und verwalten
- 10.2 Berichte nutzen und verwalten
- 10.3 Alle vorhandenen Ergebnisse anzeigen
- 10.4 Alle vorhandenen Schwachstellen anzeigen
- 10.5 Trend einer Schwachstelle
- 10.6 Tickets nutzen
- 10.7 Notizen nutzen
- 10.8 Übersteuerungen und Falsch-Positiv-Meldungen nutzen
- 11 Compliance-Scans und besondere Scans durchführen
- 11.1 Richtlinien konfigurieren und verwalten
- 11.2 Audits konfigurieren und verwalten
- 11.3 Auditberichte nutzen und verwalten
- 11.4 Allgemeine Richtlinienscans
- 11.5 Standardrichtlinien prüfen
- 11.6 Einen TLS-Map-Scan durchführen
- 12 Assets verwalten
- 13 Sicherheitsinfos verwalten
- 14 Das Greenbone Management Protocol nutzen
- 15 Ein Master-Sensor-Setup nutzen
- 16 Die Leistung verwalten
- 17 OPENVAS SCAN mit anderen Systemen verbinden
- 18 Architektur
- 19 Häufig gestellte Fragen
- 19.1 Warum ist der Scanprozess so langsam?
- 19.2 Wodurch wird die Scankapazität beeinflusst?
- 19.3 Warum wird ein Dienst/Produkt nicht gefunden?
- 19.4 Warum wird eine Schwachstelle nicht gefunden?
- 19.5 Warum unterscheiden sich die Ergebnisse für dasselbe Ziel bei mehreren aufeinanderfolgenden Scans?
- 19.6 Warum ist es nicht möglich, Scan-Konfigurationen, Portlisten, Compliance-Richtlinien oder Berichtformate zu bearbeiten?
- 19.7 Warum ist es nicht möglich, Scan-Konfigurationen, Portlisten, Compliance-Richtlinien oder Berichtformate zu löschen?
- 19.8 Warum erscheint ein VNC-Dialog auf dem gescannten Zielsystem?
- 19.9 Warum löst der Scan Alarme bei anderen Sicherheitstools aus?
- 19.10 Wie kann ein Factory-Reset auf der Appliance durchgeführt werden?
- 19.11 Warum funktionieren nach einem Factory-Reset weder Feed-Update noch OPENVAS-OS-Upgrade?
- 19.12 Wie kann ein älteres Backup oder Beaming-Image wiederhergestellt werden?
- 19.13 Was kann getan werden, falls das OPENVAS-OS-Administrationsmenü nicht korrekt in PuTTY dargestellt wird?
- 19.14 Wie kann der GMP-Status ohne Anmeldedaten geprüft werden?
- 19.15 Was ist zu tun, wenn der Self-Check „RAID Array degraded“ anzeigt?
- 20 Glossar
- 20.1 Benachrichtigung
- 20.2 Asset
- 20.3 CERT-Bund-Advisory
- 20.4 Compliance-Audit
- 20.5 Compliance-Richtlinie
- 20.6 CPE
- 20.7 CVE
- 20.8 CVSS
- 20.9 DFN-CERT-Advisory
- 20.10 EPSS
- 20.11 Filter
- 20.12 Gruppe
- 20.13 Host
- 20.14 Notiz
- 20.15 Vulnerability Test (VT)
- 20.16 Übersteuerung
- 20.17 Berechtigung
- 20.18 Portliste
- 20.19 Qualität der Erkennung (QdE)
- 20.20 Remediation-Ticket
- 20.21 Bericht
- 20.22 Berichtformat
- 20.23 Ergebnis
- 20.24 Rolle
- 20.25 Scan
- 20.26 Scanner
- 20.27 Scan-Konfiguration
- 20.28 Zeitplan
- 20.29 Schweregrad
- 20.30 Art der Lösung
- 20.31 Tag
- 20.32 Ziel
- 20.33 Aufgabe
- 20.34 TLS-Zertifikat